Übergangswohnen für Mütter/Väter, Eltern und Kinder
Seite 2 von 2
Ansprechpartner des Bereiches
Frau A. Priewe
06406 Bernburg • Auguststraße 21
Telefon: 03471/370076 • Fax 03471/3009191
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Standorte
- Franzstraße 22a in 06406 Bernburg
- Hausleitung: Frau M. Adam-Giest
- Telefon: 03471/6217350
- E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Wiesenstraße 12 in 39439 Güsten
- Hausleitung: Frau M. Martens
- Telefon: 039262/877788
- E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zielgruppe
- minderjährige und volljährige Mütter/Väter, Eltern mit Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren,
- die sich in einer Not- oder Krisensituation befinden oder besonderen sozialen Schwierigkeiten ausgesetzt sind
- die bereit sind, im Rahmen einer gemeinsamen stationären Unterbringung eine dauerhafte Lebensplanung für sich und ihr Kind zu entwickeln
- bei denen aufgrund von Beobachtungen aus dem sozialen Umfeld der Verdacht auf eine drohende Vernachlässigung und daraus entstehende Kindeswohlgefährdung besteht
- für die durch eine gezielte Beobachtung und Diagnostik die Erziehungsfähigkeit eingeschätzt werden soll
- werdende Mütter
- bei denen aufgrund von Vorerfahrungen die Notwendigkeit einer intensiven Begleitung besteht
Aufnahmevoraussetzungen
- Bereitschaft der Mütter/Väter, Eltern zur Mitwirkung und Einzug in die Einrichtung
- Bereitschaft zur Diagnostik
- Einhaltung der Hausordnung
- Kostenzusage für 1 Jahr durch das zuständige Jugendamt für das Kind
- Kostenübernahme für die Unterkunft und die Grundsicherung für Mütter/Väter, Eltern durch das Jobcenter oder Sozialamt
Zielsetzungen
Vorrangiges Ziel dieser Hilfeform ist die Absicherung des Kindeswohles.
Diesem Ziel ordnen sich alle weiteren Ziele unter.
- Klärung, ob die Mütter/Väter, Eltern in der Lage sind, dauerhaft ihre Kinder entsprechend des persönlichen Bedarfs zu betreuen, erziehen, zu fördern
- Entwicklung und Ausbau von elterlichen Kompetenzen
- nachhaltige Planung von Lebens- und Alltagsgestaltung
- Unterstützung und Vorbereitung auf eine selbständige Lebensführung mit dem Kind
- Klärung der Perspektive des Kindes, wenn die elterlichen Kompetenzen nicht ausreichen, um die Bedürfnisse des Kindes zu befriedigen
Pädagogische Aspekte und Leistungen
Eltern- und Familienarbeit, kindbezogene und elternbezogene Diagnostik, Elterntraining, systemische Beratung, Gruppen- und Einzelgespräche, Einzelfallarbeit, Krisenintervention, Zusammenarbeit mit spezifischen Institutionen
Mitarbeiter des Bereiches
- Sozialpädagogen
- staatlich anerkannte Erzieherinnen mit Zusatzausbildungen:
- Marte Meo Practitioner
- Kinderschutzfachkräfte
- Elternberater
- heilpäd. Zusatzqualifikation
- Kinderkrankenschwestern
- Heilerzieherinnen
- Auszubildende zu staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen
- Studenten der Dualen Hochschule Gera-Eisenach mit dem Schwerpunkt der Rehabilitationspädagogik
- Hauswirtschafterinnen
- anteilig 1 Diplom-Sozialpädagogin mit Zusatzausbildung zum systemischen Coach, Mediatorin, Budgetberaterin, Bindungsberaterin, Datenschutzbeauftragte des Trägers
- anteilig 1 Hausmeister